Einwilligung* Einwilligungs- und Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personen- und gesundheitsbezogenen Daten ist für uns von höchster Priorität. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) und der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung zu.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Dr. Balogh Christian
Gießergasse 3, 2700 Wiener Neustadt, Niederösterreich
Telefonisch: +43 (0) 2622 / 22 795
Schriftlich: Nachricht über unsere Message-Box
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website “https://dr-balogh.at” werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Für Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, Ihres Namens, Ihres Geburtsdatums und Ihrer Sozialversicherungsnummer erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
c) Bei der Registrierung auf unserer Website
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren. Die Registrierung ist ausschließlich für bestehende Patient*innen der Ordination vorgesehen und erfordert die Angabe folgender Daten:
E-Mail-Adresse,
Name,
Geburtsdatum,
Sozialversicherungsnummer,
Passwort.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung eines sicheren Kommunikationskanals zwischen Ihnen und der Ordination, der den weniger sicheren E-Mail-Verkehr ersetzt. Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt (SSL).
d) Bei der Nutzung der Nachrichtenfunktion
Über die Nachrichtenfunktion können Sie verschlüsselt Nachrichten an die Ordination senden und Antworten empfangen. Die versendeten und empfangenen Nachrichten können in einem Posteingang und einem Postausgang eingesehen werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
e) Bei der Terminvereinbarung
Für die Anfrage eines Termins über unsere Website ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer Telefonnummer (optional) und einer Beschreibung des Terminwunsches erforderlich. Ein Mitarbeiter der Ordination wird sich telefonisch zur Terminbestätigung bei Ihnen melden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
f) Bei der Bestellung von Dauermedikamenten
Sie können über unsere Website Dauermedikamente bestellen und den Bearbeitungsstatus einsehen. Dazu sind folgende Angaben erforderlich:
Name,
Sozialversicherungsnummer,
Name des Medikaments,
Dosierung,
Anzahl der Packungen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Weitergabe der Daten an Apotheken zur Bearbeitung Ihrer Bestellung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen.
g) Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Einige Cookies sind technisch notwendig, um die Grundfunktionen der Website zu gewährleisten, während andere Cookies dazu dienen, das Nutzerverhalten zu analysieren und die Website zu optimieren.
Arten von Cookies:
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Website zu ermöglichen. Sie werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt.
Präferenz-Cookies: Diese Cookies speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen, um die Nutzung der Website zu verbessern.
Statistik-Cookies: Diese Cookies sammeln anonymisierte Daten über die Nutzung der Website, um deren Leistung zu verbessern.
Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen.
Einwilligung:
Für die Verwendung von nicht notwendigen Cookies holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern und Ihre Einwilligung widerrufen.
h) Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zur Funktionsweise von “Real Cookie Banner” finden Sie unter https://devowl.io/rcb/data-processing/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
i) Matomo Web Analyse
Unsere Website verwendet Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besuchendenzugriffen. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Die Nutzung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer*in interessanter ausgestalten.
Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
a) Google Maps
Unsere Website verwendet Google Maps, um den Standort unserer Ordination anzuzeigen und Ihnen die Anfahrt zu erleichtern. Bei der Nutzung von Google Maps werden personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse, an Google übertragen und dort verarbeitet. Google Maps wird von Google Ireland Limited betrieben, wobei Daten auch an das Mutterunternehmen Google LLC in den USA übermittelt werden können.
Datenschutz bei Google Maps:
Zweck der Datenverarbeitung: Die Einbindung von Google Maps dient der besseren Auffindbarkeit unserer Ordination.
Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Datenübermittlung: Bei der Nutzung von Google Maps werden personenbezogene Daten in die USA übertragen. Google LLC hat sich zur Einhaltung der Standarddatenschutzklauseln verpflichtet, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Einwilligung und Widerruf:
Durch die Nutzung unserer Website und die Einbindung von Google Maps stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Nutzung von Google Maps auf unserer Website deaktivieren.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Praxissitzes wenden.
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an balogh@gmx.at.
6. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Stand dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.